Leckere bunte Dänische Himbeerschnitten!
Die dänischen Himbeerschnitten sehen so lecker bunt aus und schmecken wirklich fruchtig, süß und knusprig. Allerdings muss ich zugeben, dass ich die Himbeerschnitten zum ersten Mal in Schweden probiert habe. Die leckeren Fruchtschnittchen gibt es also nicht nur in Dänemark wie so viele der skandinavischen Leckereien.
Die dänischen Himbeerschnitten werden in vielen kleinen Cafés angeboten. Und obwohl sie so schön bunt und kindlich aussehen, kann ich euch versprechen, dass sie auch bei den Erwachsenen sehr beliebt sind. Eigentlich sind sie auch gar nicht kompliziert zu machen. Das längste an dem Rezept sind lediglich die Wartezeiten. Der Rest geht wirklich recht fix: den Teig kneten – warten – den Teig ausrollen – warten – den Teig mit Zuckerguss und Himbeerkonfitüre bestreichen und fertig. Es sei denn, es passiert euch das gleiche wie mir und der Teig bricht und bricht und bricht. Aber dafür habt ihr mich ja und damit mir und auch euch das nicht (nochmal) passiert, habe ich natürlich eine kleine pfiffige Idee wie ihr es euch einfacher machen könnt, damit der Teig nicht so schnell bricht. Mehr dazu könnt ihr weiter unten in der Rezeptanleitung lesen.
Zubereitungszeit: 45 Minuten
Backzeit: 25 Minuten
Wartezeit: 60 Minuten
Zutaten für die dänischen Himbeerschnitten
Für den Teig
350g Mehl
100g Puderzucker
1 Päckchen Vanillezucker
200g Butter
1 Ei
200g Himbeerkonfitüre (ohne Stücke)
Wer mag: 2-3 TL Himbeer-Balsamico-Creme zum Verfeinern der Konfitüre
Für die Verzierung
200g Puderzucker
1 EL Zitronensaft
1 EL Wasser
Bunte Streusel
Die Zubereitung – So werden die dänischen Himbeerschnitten gemacht
Die Butter mit dem Vanillezucker, dem Puderzucker und dem Mehl vermengen. Das mache ich einfach mit den Händen. Der Teig wird dann schön bröselig. Dann das Ei verquirlen und langsam dazu geben. Ich gebe immer erst ein Teil des verquirlten Eis dazu, denn der Teig soll auch nicht zu weich werden. Meist gebe ich zwar immer das ganze Ei dazu, aber sicher ist sicher. Besonders wenn man ein großes Ei hat sollte man es vorsichtig hineingeben. Den Teig zu einer Kugel formen und in Frischhaltefolie einwickeln. Dann muss der Teig für ca. 1 Stunde in den Kühlschrank. Den Backofen auf 175° (Ober/Unterhitze) vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. Den Teig aus dem Kühlschrank nehmen und direkt auf dem Backblech ausrollen. Dafür nehme ich ein Nudelholz. Das Nudelholz sowie den Teig immer mal wieder mit Mehl bestreuen, sodass der Teig nicht am Nudelholz kleben bleibt. Dann wird der Teig mit einer Gabel mehrmals eingestochen und kommt für ca. 25 Minuten in den Ofen. Wie oben bereits angekündigt ist mir der Teig immer wieder gebrochen. Der Plan war den Teig im Ganzen zu backen und später zu zerschneiden, doch dieser Plan ging nicht so ganz auf wie ihr auf meinen Fotos sehen könnt. Das würde ich so nicht nochmal machen, sondern vorab den rohen Teig bereits in kleine Stücke teilen. Wie beim Plätzchen backen könnt ihr den Teig einfach ausstechen in runden oder eckigen Formen. Dann braucht ihr natürlich ein zweites Backblech, dass ihr mit Backpapier auslegt und dann könnt ihr ausgestochenen Teigförmchen dort rauf packen. Dann erst wird der Teig noch mit der Gabel eingestochen und kommt in den Ofen. Dadurch wird sich die Backzeit natürlich verkürzen.
Je nachdem wie groß eure Teigstückchen nun sind ist die Backzeit natürlich unterschiedlich. Am besten ihr schaut nach 10 Minuten einmal nach und dann kontrolliert ihr den Teig alle paar Minuten. Ich nehme ihn aus dem Ofen, wenn er eine schöne goldige Farbe hat. Wenn der Teig fertig ist muss er dann noch etwas auskühlen. Jetzt vermengt ihr die Himbeerkonfitüre mit der Balsamico-Creme. Ihr könnt auch die Konfitüre so lassen. Ich finde nur, dass der Fruchtgeschmack dadurch noch besser rauskommt.
Für den Zuckerguss siebt ihr den Puderzucker durch ein Sieb, damit ihr kleine klumpigen Stücke bekommt. Dann gebt ihr das Wasser und den Zitronensaft dazu. Die Hälfte des Teiges wird jetzt mit der Himbeerkonfitüre bestreicht und die andere Hälfte mit dem Zuckerguss bestreichen und dann je nach Belieben noch mit bunten Perlen oder Streusel bestreuen. Wenn der Zuckerguss fest geworden ist werden die Zuckerguss-Hälften auf die Hälften mit Himbeerkonfitüre gelegt und fertig sind die schönen dänischen Himbeerschnitten.