Dänische rote Grütze mit Sahne | Rødgrød med fløde

Von | 29. Januar 2017

Dänische rote Grütze mit Sahne – Fruchtig frische Leckerei!

Dänische rote Grütze mit Sahne„Rødgrød med fløde“ – Das bedeutet rote Grütze mit Sahne und ist der dänische Zungenbrecher schlecht hin. Wer diese drei Worte in Dänisch fließend und verständlich aussprechen kann, der verdient meine Anerkennung.

Hier bei uns in Deutschland wird rote Grütze ja oft mit Vanillesoße oder Schlagsahne gegessen, doch in Dänemark wird sie mit flüssiger Sahne serviert. Und während es bei uns eher als leckeres Dessert bekannt ist, wird die röte Grütze in Dänemark auch als Mittagsgericht gegessen. Für mich ist sie am besten, wenn sie eine schöne cremige Konsistenz hat und auch ein paar kleine Fruchtstückchen drin sind. Zusammen mit der Sahne schmeckt die dänische rote Grütze leicht und fruchtig – frisch.

Ich habe das Rezept für die rote Grütze heute zum ersten Mal gemacht und hatte eigentlich immer gedacht, dass es sehr kompliziert sein muss Grütze selbst zu machen. Aber es war doch wirklich einfache als gedacht. Das wichtige ist die richtige Mischung aus Säure und Süße mit dem Zitronensaft und dem Zucker zu finden und auch immer fleißig umrühren, dass nichts anbrennen kann. Aber sonst ist es wirklich nicht schwer eine dänische rote Grütze selbst zu machen. Probiert es aus!

Zutaten für die dänische rote Grütze

Früchte für Dänische rote Grütze - Erdbeeren, Himbeeren, rote Johannisbeeren und Brombeeren
1 Kg gemischte rote Früchte
100 ml Wasser
2 Vanilleschoten
Spritzer Zitronensaft
200-230g Zucker – je nach Säure der Früchte
1 EL Stärke (z.B. Maisstärke)
200g Sahne (flüssig)

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten

Die Zubereitung – So wird die dänische rote Grütze gemacht

Die Früchte werden mit dem Wasser in einen Topf gegeben. Ich habe 125g Himbeeren genommen, 125g Erdbeeren, 125g Brombeeren und 125g rote Johannisbeeren. Diese musste ich natürlich vorher vom Strunk abpuhlen. Die Vanilleschoten längs durchschneiden und das Mark herauslösen und in den Topf zu den Früchten geben und auch die Hülle der Vanilleschoten ebenfalls mit in den Topf geben. Dann auch einen Spritzer Zitronensaft dazu geben, aber Achtung nicht zu viel, da es sonst zu sauer wird. Dann muss das Ganze eine Weile einkochen bis die Früchte zu einer cremigen Masse werden. Bei den Brombeeren musste ich noch mit einem Kartoffelstampfer nachhelfen, aber sonst werden die Früchte durch die Hitze schön „aufgelöst“ und cremig. Dann kann der Zucker dazugegeben werden. Nach ein bis zwei Minuten könnt ihr dann mal probieren, ob es süß genug ist oder ob ihr noch nachzuckern müsst. Wenn alles stimmt, dann könnt ihr die Speisestärke mit etwas Wasser verrühren und unter ständigem Rühren in die Fruchtmasse geben. Dann muss alles nochmal einmal aufkochen und die dänische rote Grütze ist fertig.

Serviervorschlag für die dänische rote Grütze

Dänische rote GrützeDie dänische rote Grütze wird natürlich mit Sahne serviert, aber mit flüssiger Sahne. Ihr müsst sie also nicht extra aufschlagen. Natürlich könnt ihr sie aber auch mit allem servieren und essen was euch schmeckt wie z.B. Vanillesoße oder Schlagsahne.