Köstlicher Dänischer Honigkuchen mit Butter!
Dänischen Honigkuchen isst man traditionell in der Weihnachtszeit. Die schönen Gewürze passen einfach herrlich in diese Zeit. Der dänische Honigkuchen wird aufgeschnitten und wie ein Brot mit Butter bestrichen. Dadurch kommt der Geschmack des Kuchens noch viel besser zur Geltung. Aber auch außerhalb der Weihnachtszeit schmeckt er herrlich würzig und passt zu jeder Kaffeetafel. Die verschiedenen Gewürze zusammen mit dem Honig und dann noch die Butter dazu. Es ist einfach ein Gedicht. Probiert es selbst und überzeugt euch.
Zutaten für den dänischen Honigkuchen
500g Mehl
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
1 Prise Salz
80g Butter
150g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
250g Honig
3 EL Wasser
1 TL Ingwerpulver
½ TL Zimtpulver (in der Weihnachtszeit kann es gern etwas mehr Zimt sein)
½ TL geriebene Muskatnuss
Butter oder Margarine zum Einfetten
100g gehobelte Mandeln oder ein paar ganze Mandeln – je nach Belieben für die Verzierung des Kuchens
Puderzucker zum Bestreuen des Kuchens
Zum Servieren:
Butter
Zubereitungszeit: 15 Minuten
Backzeit: 45 Minuten
Wartezeit: 45 Minuten
Die Zubereitung – So wird der dänische Honigkuchen gemacht
Für den dänischen Honigkuchen nehme ich Akazienhonig, da ich diese Honigsorte sehr mag. Ihr könnt aber jeden belieben Honig nehmen, den ich wollt. Zuerst gebt ihr Zucker, Butter, Wasser und Honig in einem Topf und lasst alles langsam erwärmen, sodass alle Zutaten miteinander verschmelzen können. Diese Masse muss dann abkühlen. Ich habe so ca. 45 Minuten gewartet. Am besten ihr füllt es auch in eine andere Schüssel um, dann kann es leichter runterkühlen. Das Mehl zusammen mit dem Backpulver und den Gewürzen in einer Schüssel vermischen. Ich habe das Mehl hier vorher einmal durchgesiebt, das ist aber nicht zwingend notwendig.
Wenn die Honig-Zucker-Masse abgekühlt ist, könnt ihr sie in die Mehl-Mischung geben, die Eier dazu geben und alles mit einem Rührlöffel kräftig vermischen. Achtung: Durch den Honig ist die Masse natürlich sehr klebrig. Jetzt könnt ihr die Kastenform einfetten und den Teig hineingeben.
Den Kuchen könnt ihr nun nach Belieben mit den Mandeln verzieren. Ich habe die gehobelten Mandeln oben draufgegeben, sodass ich eine Mandel-Kruste habe. Ihr könnt aber auch ganze Mandeln nehmen und sie auf dem Kuchen verteilen, so wie ihr es möchtet. Der Kuchen muss nun für 180° (Ober/Unterhitze) bei etwa 45 Minuten im Ofen backen. Wenn der Kuchen fertig und ausgekühlt ist, könnt ihr ihn noch nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.
Serviervorschlag für den dänischen Honigkuchen
Der Kuchen wir traditionell mit Butter serviert und ich finde, dass dadurch der Geschmack auch noch besser zur Geltung kommt. Aber probiert es selbst aus und lässt euch den Kuchen schmecken.