Dänischer Milchreis | Ris à la mande

Von | 29. Januar 2017

Original Dänischer Milchreis mit fruchtiger Kirschsoße!

Dänischer Milchreis mit KirschsoßeRis à la mande ist der köstliche dänische Milchreis. Ich mache ihn jedes Jahr zu Weihnachten und freue mich das ganze Jahr drauf.
Eine tolle dänische Tradition ist es, dass eine ganze Mandel in der Milchreisschüssel versteckt wird und wer diese Mandel auf seinem Teller hat, der bekommt ein kleines Geschenk. Eine tolle Tradition und so passend zur Weihnachtszeit.

Zutaten für die den dänischen Milchreis

1 L Milch
250g Milchreis
250ml Schlagsahne
1 Päckchen Vanillezucker
150g Mandelsplitter oder Mandeln (werden später gestückelt)
50g Zucker
1 Prise Salz

Für die Kirschsoße:
Falls ihr keine fertige Dänische Kirschsoße findet, könnt ihr mit folgenden Zutaten auch eine Kirschsoße zubereiten:
1 Glas Schattenmorellen
1 Päckchen Vanillepuddingpulver

Zubereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 50 Minuten
Wartezeit: 70-90 Minuten

Die Zubereitung – So wird der dänische Milchreis gemacht

Den Milchreis mit der Milch kochen und ständig umrühren. Ihr könnt gern auch meine Mengenangaben ignorieren und den Angaben auf Eurer Milchreis-Packung folgen. Aber unbedingt darauf achten, dass nichts anbrennt. Anschließend den Milchreis abkühlen lassen. Das dauert meist ca. 70-90 Minuten. Für die Mandeln nehme ich am liebsten Mandelsplitter. Ihr könnt aber auch ganze Mandeln nehmen. Wenn diese noch die dunkle Schale haben müsst ihr sie in heißes Wasser legen, um die Schale abzupuhlen. Dann müssen die Mandeln noch zerkleinert werden.

Jetzt wird die Schlagsahne mit dem Vanillezucker zusammen aufgeschlagen. Dann den abgekühlten Milchreis zusammen mit der Schlagsahne, den Mandeln und dem Zucker verrühren. Wer denkt, dass das zu süß wird, kann gern auch erstmal nur die Sahne und die Mandeln unterheben und die Zuckermenge dann nach und nach abschmecken.

Original dänische Kirschsoße

Wenn ich keine fertige Kirschsoße habe, dann nehmen ich Schattenmorellen aus dem Glas und mache daraus eine Kirschsoße. Zuerst muss der Saft abgegossen und in einem Topf aufgefangen werden. Dieser wird dann zusammen (und ohne die Schattenmorellen) mit dem Vanillepuddingpulver auf dem Herd aufgekocht, sodass der Kirschsaft etwas sämiger und süßer wird. Ich gebe aber nicht gleich ein ganzes Päckchen dazu, sondern gebe das Puddingpulver nach und nach in den Saft, um zu sehen, wie schnell die Soße andickt und vor allem, dass es nicht zu süß wird. Das ganze Päckchen brauche ich daher nicht. Wenn die Kirschsoße fertig ist, können die abgegossenen Schattenmorellen wieder hinzugegeben werden. Die originale dänische Kirschsoße schmeckt auch noch leicht säuerlich, daher mag ich sie ganz gern, aber die selbst gemachte Kirschsoße schmeckt auch sehr lecker.

Serviervorschlag für den dänischen Milchreis

Im Gegensatz zu dem Milchreis bleibt die Kirschsoße warm und wird zusammen mit dem (kalten) Milchreis in einer kleinen Schale serviert. In Dänemark bekommt man die Kirschsoße (körsbärssås) direkt fertig gekauft, aber hier in Deutschland finde ich sie nicht immer. Daher mache ich die Kirschsoße oft selbst.

Für ein kleines Highlight zum Weihnachtsfest könnt ihr einfach die dänische Tradition ausprobieren. Kauft ein kleines Geschenk und versteckt eine ganze Mandel in der Milchreisschüssel. Wer diese Mandel bekommt, der darf sich über das Geschenk freuen.