Schnelle Kopenhagener | Wienerbrød

Von | 16. Februar 2018

Kopenhagener – Ein einfaches Rezept für die süßen Teigtaschen

schnelle Kopenhagener / WienerbrødIch wollte schon lange mal Kopenhagener ausprobieren. In Skandinavien werden sie Wienerbrød genannt. Das ist eine Art Plundertasche, die zum Beispiel mit Marzipan, Vanillecreme oder Früchten gefüllt ist. Leider ist der Plunderteig sehr aufwendig, sodass ich mich immer davor gescheut habe. Doch dann ist mir eine kleine Idee eingefallen um zu tricksen. Anstatt den aufwendigen Plunderteig zu machen nehme ich einfach fertigen Blätterteig. Ja, ich gebe zu, dass ist bestimmt nicht original, aber es schmeckt auch und geht vor allem schnell.

Eigentlich ist der Teig für Wienerbrød ein Plunderteig und kein Blätterteig. Bei letzteren wird aber ohne Hefeteig gearbeitet. Doch trotzdem ähneln sich beide Teigarten und außerdem habe ich großen Rezept davor den Plunderteig selbst zu machen, daher habe ich mich dieser kleinen Schummelei bedient 😉
Ich hoffe, ihr könnt es mir nachsehen und euch schmeckt der schnelle Kopenhagener trotzdem.

Zutaten für die schnellen Kopenhagener (Wienerbrød)

gefrorene Blätterteigplatten
Früchte nach Wahl
Marmelade nach Wahl
10g Marzipan pro Blätterteigtplatte
Schokostreusel, wenn gewollt
100g Puderzucker
2-3 TL Wasser
1 Ei

Für die Vanillecreme:
250ml Milch
2 EL Mehl
2 Päckchen Vanillezucker
1 Ei

Zubereitungszeit: 20 Minuten
Backzeit: 25 Minuten
Wartezeit: ca. 45 Minuten

Die Zubereitung – So werden die schnellen Kopenhagener (Wienerbrød) gemacht

Zuerst müssen die gefrorenen Blätterteigplatten auftauen. Legt sie am besten gleich einzeln auf ein Backblech mit Backpapier. In der Zwischenzeit könnt ihr schon mal die Vanillecreme anrühren. Dafür nehmt ihr ein bisschen Milch und verrührt sie mit dem Mehl. Wenn ihr beides gut vermischt habt, dann kann der Rest der Milch dazu. Das Ei wird ebenfalls hineingerührt sowie ein Päckchen Vanillezucker. Das ganze wird vorsichtig unter rühren erwärmt, sodass eine Creme entsteht. Jetzt kommt noch das zweite Päckchen Vanillezucker dazu. Wenn ihr doch ein paar Mehl-Klümpchen habt, ist das nicht schlimm. Das ging mir auch so. Ihr könnt die Creme einfach nochmal durch ein Sieb geben. Wenn sie abgekühlt ist und die Blätterteigplatten aufgetaut sind, könnt ihr anfangen sie zu belegen.

Das Marzipan schneidet ihr in Streifen, die ungefähr 10 Gramm wiegen. Diese Marzipanstreifen werden in der Mitte halbiert und je zwei Stücke in die Mitte einer Blätterteigplatte gelegt. Die Ecken der Platten werden zur Mitte gelegt und angedrückt. Jetzt formt ihr eine Mulde in der Mitte, sodass ihr dort die Vanillecreme rauf geben könnt. Zusätzlich zur Creme könnt ihr auch noch einen Klecks Marmelade geben. Ganz wie ihr wollt. Darauf kommen dann noch Früchte eurer Wahl und fertig sind die schnellen Kopenhagener. Ich habe zwei Kopenhagener mit Brombeeren, Himbeeren und Heidelbeeren belegt. Bei einem Kopenhagener habe ich Orangenmarmelade mit auf die Creme gegeben und einen habe ich so gelassen nur mit Marzipan und Vanillecreme.

Jetzt müssen sie noch im Ofen gebacken werden. Am besten haltet ihr euch da an die Anleitung auf der Verpackung der Teigplatten. Bei mir waren das 25 Minuten bei 200°. Dabei wird meist auch beschrieben, dass die Ränder der Teigplatten vorher noch mit einem Ei bepinselt werden. Beim Backen bekommen die Kopenhagener dann eine leicht gold-braune Farbe.

Blätterteigplatten mit Marzipanrohe Kopenhagener / Wienerbrød

Wenn die Kopenhagener abgekühlt sind werden sie noch mit Zuckerguss verziert. Dazu rührt ihr den Puderzucker mit Wasser an, sodass eine klebrige Masse entsteht. Diese Masse träufelt ihr dann auf die Kopenhagener. Jetzt könnt ihr auch noch Schokoladenstreusel oben rauf geben oder weitere Früchte. Eurem Geschmack ist dabei keine Grenze gesetzt. Den Kopenhagener mit Orangenmarmelade habe ich zum Beispiel noch mit Physalis belegt.

Auch ohne richtigen Plunderteig schmecken die Kopenhagener sehr lecker und sind immer ein Hingucker auf der Kaffeetafel.

Serviervorschlag für die schnellen Kopenhagener (Wienerbrød)

schwedischer Käsekuchen mit FrüchtenDie Kopenhagener können einfach so ohne weitere Zutaten serviert werden. Da von der Creme und von den Früchten aber immer noch etwas übrig bleibt, stelle ich diese noch mit auf den Tisch.