Köttbullar-Rezept für traditionelle Schwedische Hackbällchen!
Das schwedische Gericht schlechthin, Köttbullar. Auch wenn man selbst noch nicht in Schweden war, dieses Gericht kennt so ziemlich jeder. Die meisten wahrscheinlich von der Mittagspause bei IKEA. Die Köttbullar sind natürlich den deutschen Frikadellen oder Buletten sehr ähnlich. Das Rezept ist auch nicht schwer, sodass ihr euch dieses typisch schwedische Gericht ganz leicht selbst auf den Teller zaubern könnt. Es reicht für ca. 23 bis 25 Köttbullar.
Zutaten für die Köttbullar
500g Hackfleisch (halb Rind/halb Schwein)
2 Zwiebeln (klein bis mittlerer Größe)
1 Eier
1 Brötchen in Milch aufgeweicht (Semmelbrösel gehen auch)
100ml Milch (für die Soße)
200ml Sahne
1/2 EL Mehl
Salz und Pfeffer zum Würzen
Zum Servieren:
Kartoffeln oder Kartoffelpüree
Preiselbeermarmelade
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: 45 Minuten
Die Zubereitung – So werden die Köttbullar gemacht
Das Brötchen in Milch aufweichen. Das dauert ca. 10 Minuten. Wärenddessen die Zwiebeln in einer Pfanne leicht anschwitzen. Sie müssen nicht komplett durchgebraten werden. Ich nehme dafür zwei kleine bzw. mittelgroße Zwiebeln. Das Hackfleisch mit dem Ei vermengen und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Zwiebeln und das aufgeweichte Brötchen auch dazugeben. Dann aus der Hackmasse kleine runde Bällchen formen und die Köttbullar in einer großen Pfanne anbraten.
Den Bratsatz aus der Pfanne schüttet ihr nicht weg, sondern lasst ihn in der Pfanne. Dies ist die Grundlage für die Köttbullar-Soße. Die Pfanne könnt ihr also gleich auf dem Herd lassen, am besten auf mittlerer Stufe. Für die Soße wird das Mehl mit der Milch in einer Tasse verquirt und der Bratsatz damit abgelöscht. Wer die Soße dicker mag, kann einfach mehr Mehl nehmen. Die Sahne dazugeben und alles in der Pfanne ein paar Minuten köcheln lassen. Dabei den Bratsatz, der sich am Pfannenboden festgesetzt hat mit einem Kochlöffel lösen. Wer mag kann die Soße noch nach Geschmack mit Pfeffer und Salz würzen. Ich habe von einer Schwedin den Tipp bekommen einen Esslöffel Preiselbeeren bzw. Preiselbeermarmelade (Lingon Sylt) mit in die Soße zu geben. Dann könnt ihr die Köttbullar wieder in die Soße geben und alles zusammen vermengen.
Serviervorschlag für die Köttbullar
Die Köttbullar werden mit Kartoffeln oder Kartofflepüree serviert und natürlich mit Lingon Sylt, der Preiselbeermarmelade. Einfach ein tolles Gericht und so schön schwedisch.