Rezept für Lussebullar – Schwedische Safranbrötchen zum Luciafest
Am 13. Dezember wird in Schweden und auch in vielen anderen skandinavischen Ländern das Luciafest gefeiert und zu diesem Anlass gibt es dann die leckeren Safranbrötchen, die Luciabullar oder Lussekatter genannt werden. Dieses Fest entstand zu Ehren der heiligen Lucia. Übersetzt bedeutet Lucia „Die Leuchtende“ und so werden an diesem Tag traditionell viele Kerzen angezündet. Ich hatte das Glück diesen Tag in Schweden feiern zu dürfen und es war wunderschön. Ich war dort in der Kirche. Junge Mädchen in weißen Gewändern mit Kerzen in der Hand kommen in die Kirche hinein und es werden Lucia-Lieder gesunden. Ein Mädchen verkörpert dann die „Lucia“ und trägt einen ganzen Kerzenkranz auf dem Kopf. Es war eine wunderbare Atmosphäre!
Zutaten für die Lussebullar
850g Mehl
130g Zucker
150g Butter
400ml Milch
1 Päckchen frische Hefe (42g)
0,2g Safranfäden oder -pulver
Rosinen
1 Ei
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Wartezeit: 1 Stunde
Backzeit: 20 Minuten
Die Zubereitung – So werden die Lussebullar gemacht
Die Butter wird in der Pfanne zum Schmelzen gebraucht und anschließen wird die Milch dazugeben, dass auch diese sich etwas erwärmt, aber nicht kocht. Dann zerbröselt ihr die Hefe und gebt sie in eine große Schüssel. Etwas von der Butter-Milch-Mischung wird über die Hefe gegeben, sodass diese leicht bedeckt ist. In den Rest der Milch gebt ihr den Safran. Wenn ihr Safranfäden habt könnt ihr diese vorher noch etwas in einem Mörser zerdrücken. Wenn ihr keinen habt, dann schafft man das auch mit einem Teller oder Brett und einem Löffel. Mit einem Schneebesen wird die Hefe mit der Butter-Mehl-Mischung verbunden, sodass sie sich komplett auflöst. Anschließen kommt Zucker, Salz und der Rest der Milch-Mischung mit dem Safran dazu. Jetzt wird das Mehl nach und nach in die Schüssel gegeben und immer wieder mit der flüssigen Masse vermischt. Solange bis ein fester Teig entsteht. Dann wird dieser für 30 Minuten zugedeckt ziehen gelassen. Danach knetet ihr den Lussekatter-Teig noch einmal kräftig durch und nehmt immer kleine Teigstücke für ca. 30 bis 40g ab. Diese formt ihr in längliche Streifen und formt damit ein S. Die eine Seite rollt ihr nach links ein und die andere Seite rollt ihr nach rechts ein. So entsteht die typische Lussekatter-Form.
Diese legt ihr dann auf ein Backblech mit Packpapier. Ich mache immer unterschiedlich große Lussekatter. Aber mehr als 70 bis 80g sollten die Teigrohlinge nicht haben. Dann setzt ihr in jede S-Schlaufe eine Rosine rein, sodass jedes Lussekatter-Brötchen zwei Rosinen bekommt. Bevor sie in den Backofen kommen müssen sie nochmal 30 Minuten ruhen. Dann schlagt ihr das Ei auf und bepinselt die Lussekatter damit. Dann kommen sie für ca. 10 Minuten bei 225° (Ober / Unterhitze) in den Ofen. Je nach Größe der Lussekatter sind sie vielleicht etwas früher oder später fertig. Achtet einfach darauf, dass euch nichts anbrennt oder schwarz wird.