Schwedische Erbsensuppe – Leckeres Rezept für kalte Tage!
Ich esse die schwedische Erbsensuppe am liebsten zur kalten Jahreszeit, denn sie wärmt sehr gut durch. Sie eignet sich daher super für einen gemütlichen Winterabend an der Feuerschale und als Grundlage vor dem Glühwein. Dazu ist sie noch sehr leicht gemacht. Nur das Einweichen der Erbsen macht es leider nicht möglich das Gericht spontan zu kochen. Man kann natürlich auf andere, bereits fertige Dosenerbsen ausweichen, doch mir persönlich schmeckt die schwedische Erbsensuppe mit den getrockneten Erbsen, die selbst eingeweicht werden, am besten.
Zutaten für die schwedische Erbsensuppe
500g gelbe Erbsen (getrocknet)
1,5L Gemüse- oder Fleischbrühe
250g Schweinebauch (in Würfel)
frischer Thymian (ca. 1 TL)
1-2 EL Salz
Zubereitungszeit: 10 Minuten
Wartezeit: 10 Stunden
Kochzeit: 80 Minuten
Die Zubereitung – So wird die schwedische Erbsensuppe gemacht
Die Erbsen müssen über Nacht (10-12 h) in Salzwasser eingelegt werden. Für 500g nehme ich ca. 1 Liter Wasser und gebe 1-2 EL Salz dazu, je nach Geschmack. Am nächsten Tag kann das Wasser dann abgegossen werden und die Erbsen sind bereit für die schwedische Erbsensuppe. Die weichen Erbsen und 1,5 Liter Brühe in einem Topf zum Kochen bringen. Wenn sich ein paar Schalen von den Erbsen lösen, könnt ihr die einfach mit einem Sieb rausfischen. Den Speck in Würfel schneiden und in die Suppe geben und alles etwa 45 Minuten lang köcheln lassen. Die Suppe mit Thymian oder auch weiteren Gewürzen abschmecken und weitere 30 Minuten köcheln lassen. Je nach Belieben kann man die Suppe auch noch mit Mehl andicken oder mit Wasser dünner machen. Das war es auch schon und die schwedische Erbsensuppe kann serviert werden.