Schwedische Waffeln | Våfflor

Von | 6. Februar 2017

Rezept für schwedische Waffeln aus meiner skandinavischen Küche!

Schwedische WaffelnDieses Rezept für schwedische Waffeln kommt ohne Zucker aus. Ja, denn diese werden nicht mit Zucker gemacht. Dafür werden die Waffeln aber mit lauter süßer Sachen wie Puderzucker, Marmelade oder Schlagsahne zusammen gegessen. Zuckerliebhaber brauchen sich also nicht vor dem Entzug zu fürchten.

Achtung: Da ich gerade auf ein neues Website-Design umgezogen bin, könnt ihr die alten Kommentare nicht mehr sehen. Aber es gab hier leider zwei Kommentare, dass das Rezept nicht funktioniert. Das will ich Euch natürlich hier nicht vorenthalten! Ich habe das Rezept nochmal ausprobiert und bei mir hat komischerweise alles geklappt. Ich habe das Waffeleisen aber auch auf höchster Stufe gestellt und es sehr, sehr gut mit Öl eingefettet. Auf einer geringeren Stufe wurde die Waffel bei mir auch nichts. Vielleicht gelingt es Euch auch besser, wenn ihr weniger Teig für eine Waffel nehmt. Durch das Backpulver gehen sie ja noch etwas hoch. Aber sonst kann ich mir nicht vorstellen woran es lag. Ich wünsche trotzdem allen ein fröhliches und hoffentlich erfolgreiches Waffelbacken! 🙂

Zutaten für die schwedischen Waffeln

180g Mehl
400ml Milch
1 TL Milch Backpulver
100g Butter
Öl zum Einfetten des Waffeleisens

Zum Servieren:
Puderzucker
Preiselbeermarmelade
Sahne
Frische Früchte

Vorbereitungszeit: 25 Minuten
Backzeit: 30 Minuten

Die Zubereitung – So werden die schwedischen Waffeln gemacht

Die Milch unter ständigem Rühren mit dem Mehl und dem Backpulver vermischen. Dafür nehme ich immer einen Quirl. Ich siebe auch das Mehl immer einmal durch. Das ist aber kein Muss. Die Butter zum Schmelzen bringen und ebenfalls in die Mehl-Milch-Mischung geben und mit einem Schneebesen verrühren bis es eine einfarbige flüssige Teigmasse ist. Das Waffeleisen mit Öl einpinseln. Ich stelle mir immer ein kleines Glas neben das Waffeleisen. Da kommt dann ein bisschen Öl rein und ich kann den Pinsel dort immer wieder eintauchen und das Waffeleisen nach jeder Waffel neu mit Öl einpinseln. Das Waffeleisen auf höchster Stufe anschalten und warten bis es heiß genug ist. Dann nehme ich eine kleine Soßenkelle (ca. 30 ml) und gebe 3-4 Kellen auf das Waffeleisen. Jetzt könnt ihr so viele schwedische Waffeln backen, wie der Teig es her gibt.

Serviervorschlag für die schwedischen Waffeln

Serviert werden die schwedischen Waffeln klassisch mit Sahne, Puderzucker, Preiselbeermarmelade (Lingon) oder frischen Früchten wie zum Beispiel Himbeeren.