Rezept für leckere schwedische Fastnachtsbrötchen (Semlor)!
Semlor sind sehr üppige, aber auch leckere Hefebrötchen, die mit einer Marzipanmasse und Sahne gefüllt. Sie werden traditionell am Faschingsdienstag gegessen. Das ist der letzte Tag vor der Fastenzeit, der auch als „fetter Dienstag“ bekannt ist. Daher werden die Semlor auch Fastlagsbulle oder Fettisdagsbulle genannt. Heutzutage kann man die leckeren, süßen Hefebrötchen natürlich etwas länger genießen. Zwischen Weihnachten und Ostern kann man sie in vielen schwedischen Cafés genießen. Wenn man zum ersten Mal vor einem Semla (Singular für Semor) sitzt, dann fragt man sich natürlich wie man das jetzt essen soll. Das bleibt einem natürlich selbst überlassen. Auf jeden Fall sollte man mit dem Deckel anfangen. Dieser wird mit der Hand gegessen, indem man ihn etwas in der Sahne eintaucht. Dann kann man den Rest des Brötchens mit der Hand oder der Kuchengabel essen. Das ist jedem selbst überlassen. Traditionsbewussten bekommen die Semlor auf einem tiefen Teller mit heißer Milch serviert. Das wird aber in der heutigen Zeit seltener gemacht.
Zutaten für die schwedischen Fastnachtsbrötchen (Semlor)
Für die Hefebrötchen
75g Butter
250ml Milch
1 Päckchen Trockenhefe
80g Zucker
1 Prise Salz
Knapper ½ TL gemahlener Kardamom
515g Mehl
1 Ei
Knapper ½ TL Natron
1 Ei zum Bestreichen der Semlor
Für die Füllung & Topping
100g Marzipan
1 Tasse Milch
200ml Schlagsahne
1 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker
Puderzucker
Alternativ könnt ihr für die letzten 3 Zutaten auch fertige Sprühsahne nehmen.
Zubereitungszeit: 30 Minuten
Kochzeit: 15 Minuten
Wartezeit: 15 Minuten
Die Zubereitung – So werden die schwedischen Fastnachtsbrötchen (Semlor) gemacht
Zuerst wird die Butter mit der Milch erhitzt und dieses Gemisch wird dann in eine große Rührschüssel gegeben. Dann kommen ein Ei und der Zucker hinzu. Das Mehl wird mit der Hefe, dem Salz, Kardamom und Natron vermengt und auch zu diesem Gemisch hinzugegeben. Ich habe das Ganze mit den Händen vermengt. Dafür müsst ihr aber auch eure Hände ab und zu mit Mehr bestäuben. Der Teig ist sehr klebrig. Das ist aber normal. Er muss dann noch ca. 30 Minuten abgedeckt ruhen. Dann erst könnt ihr aus dem teig kleine Brötchen formen. Macht sie nicht zu groß, denn sie gehen beim Backen noch schön auf. Wenn die Brötchen fertig sind könnt ihr den Backofen auf 250° (Ober-/Unterhitze) anheizen und die Brötchen oben auf dem Herd nochmal ca. 20-30 Minuten abgedeckt stehen lassen. Das ist meist auch ungefähr die Zeit, die der Ofen braucht um auf die richtige Temperatur vorzuheizen. Aber bevor die Fastenbrötchen in den Ofen kommen schlagt ihr noch ein Ei auf und bestreicht die Brötchen damit. Das macht ihr am besten direkt bevor ihr sie in den Ofen schiebt. Wenn die Brötchen im Ofen sind passt gut auf, dass sie nicht verbrennen. Sie brauchen eigentlich nur ca. 10 Minuten bis sie goldig braun durchgebacken sind. Anschließend müssen die Fastenbrötchen erstmal auskühlen.
Für die Füllung müsst ihr zuerst die Fastenbrötchen aufschneiden. Aber nicht in der Mitte, sondern am oberen Drittel. Ihr höhlt die Brötchen aus und gebt den Teig in eine Schüssel. Das Marzipan gebt ihr gestückelt dazu. Jetzt könnt ihr schon die Sahne mit dem Sahnesteif und dem Vanillezucker aufschlagen. Eine Tasse Milch und eine Tasse Schlagsahne in die Marzipan-Brötchen-Masse geben und alles gut mit den Händen vermengen. Je nach Geschmack könnt ihr bei der Milch und der Sahne auch noch variieren und ggf. noch etwas mehr hineingeben. Wenn diese Mischung fertig ist werden die Fastenbrötchen damit gefüllt und anschließen kommt noch Sahne auf die Masse und der Deckel der Brötchen wird wieder aufgesetzt. Jetzt werden die Brötchen noch mit Puderzucker bestäubt und fertig sind die Semlor, die schwedischen Fastenbrötchen.