Smörgås & Smørrebrød – Das skandinavische Butterbrot

dänisches Smörrebröd mit HeringenDas skandinavische Butterbrot ist sowohl in Dänemark als auch in Schweden ein landestypisches Gericht und ist daher auch ein wichtiger Bestandteil der skandinavischen Küche. Smörgås heißt es auf Schwedisch und auf Dänisch heißt es dann Smørrebrød. Beides wird aber ähnlich ausgesprochen und bedeutet das gleiche, nämlich Butterbrot. „smörr“ bzw. „smørr“ bedeutet Butter und „bröd/brød“ ist natürlich das Brot. Doch wer schon einmal in Schweden oder Dänemark unterwegs war, der weiß, dass das skandinavische Butterbrot kein einfaches oder gar langweiliges Brot ist. Durch den großzügigen Belag ist es meist eine wirklich vollwertige Mahlzeit und nicht mehr nur ein kleiner Snack für Zwischendurch. In meinem Blog findet ihr sowohl leckere schwedische Smörgås-Rezepte als auch dänische Smørrebrød-Rezepte.

Der Belag für Smörgås & Smørrebrød

Arme Ritter Smörrebröd mit KrabbenBelegt wird das Smörgås bzw. Smørrebrød mit den unterschiedlichsten Zutaten, die wir auch aus Deutschland kennen wie zum Beispiel Ei, Käse, Fleisch oder Fisch. Es wird aber sehr liebevoll garniert und mit dem Belag wird nicht gegeizt. Meist werden Salat, Gurkenscheiben oder andere passende Gemüsearten mit auf das Brot gelegt und gelegentlich wird es auch nicht nur mit Butter bestrichen, sondern auch mit Mayonnaise oder mit Remoulade. Neben den „gewöhnlichen“ Belägen gibt es aber auch typisch skandinavische Smörgås- & Smørrebrød-Beläge. Das sind dann zum Beispiel Krabben wie beim schwedischen Räksmörgås (Räkor = Krabben).

Ein typischer Belag für die dänische Butterbrot-Variante ist zum Beispiel das Danablu-Smørrebrød mit dänischem Blauschimmelkäse, ein Smørrebrød mit Hering oder auch mit „Leverpostej“. Das ist eine Art Leberpastete, die aus Schweineleber hergestellt wird.

Das Brot für Smörgås & Smørrebrød

Schwedisches Soft-BrödFür das Brot gibt es eigentlich keine spezielle Vorgabe. Aber Grundsätzlich wird ein Brot ausgesucht, das zum Belag passt. So wird das oben genannten Räksmörgås, also das Krabben-Butterbrot meist mit einem Weißbrot serviert und das Leverpostaj-Smørrebrød eher mit einem Schwarzbrot serviert.

Ein Knäckebrot kann natrlich auch verwendet werden, aber dann muss das Brot auch frisch gemacht werden, da das Knäckebrot sonst durchweicht. Für die schwedische Variante wird gern das Soft Bröd verwendet. Das ist ein besonders weiches Brot in der Form eines Toastbrotes, also gut geeignet um es mit leckeren Sachen zu belegen.

TIPP: Smörgås & Smørrebrød als Partysnack
Die leckeren Brote sind leicht gemacht und machen durch ihren üppigen Belag auch gut satt. Daher eignen sie sich auch sehr gut als Party-Häppchen, wenn man die Brote nochmal in kleinere Stücke teilt oder sie kreisrund aussticht. Den Belag kann man dann mit einem Zahnstocher oder kleinen Party-Spießen festigen. Durch die liebevolle Dekoration der kleinen Brote sind sie ein echter Hingucker.